Notizen

Screenshot der App

Gedanken blitzschnell in Obsidian auf dem iPhone über einen kleinen Umweg mittels Bebop ablegen

Letzte Woche las ich im Blog von Alex Olma über Bebop, eine kleine App von Jack Cheng, deren Aufgabe es ist, dem Nutzer zu ermöglichen, einen Gedanken schnell festzuhalten. Derartige Apps gibt es viele, aber kaum eine kommt tatsächlich so minimalistisch daher wie Bebop. Text eintippen, speichern, fertig. Was so simpel klingt, ist genau das, was eine Brücke zwischen meinem Kopf und meiner derzeit bevorzugten eierlegenden Wollmilchsau Obsidian schlagen kann. Denn: Bebop lässt mich den Ablageort für die Notizen selbst auswählen. So kann ich meine Geistesblitze in einem Ordner namens "Kurznotizen" direkt in Obsidian ablegen.

In dem Template, das meinen täglichen Notizen zugrunde liegt, habe ich ein Callout, das mir via Dataview die Dateien in diesem Ordner, die in den letzten drei Tagen aufgelaufen sind, anzeigt.

> [!notes]- Kurznotizen der letzten 3 Tage
> 
> ```dataview
> TABLE WITHOUT ID
> file.link as "Name"
> FROM "Kurznotizen"
> where file.mtime >= date(today) - dur(3day)
> ```

Warum nicht einfach Obsidian nehmen? Obsidian ist viel zu langsam, behäbig und umständlich unter iOS, um da schnell etwas loszuwerden. Bisher behalf ich mir mit Kurzbefehlen, die entsprechende Gedanken direkt in eine Datei schreiben. Diese funktionieren aber leider nicht immer und es ist nicht sicher, ob da auch alles ankommt, weil iOS hier einfach schwächelt. Und Dinge neu zu diktieren ... darauf hat mein ADHS-Kopf dann wiederum gar keine Lust. Es muss also schnell und reibungslos gehen.

Bebop ist für diese Aufgabe kostenlos, weitere Features können für einen kleinen Festpreis aktiviert werden. Ich probiere es auf jeden Fall jetzt aus.

Tags

Kommentare

Kommentiert gern auf einem dieser Kanäle E-Mail, Telegram, Instagram

... oder mit einem Mastodon-Konto.

Antworten

Mit einem Konto im Fediverse oder bei Mastodon kannst du auf diesen Beitrag antworten.

Dazu einfach diese URL kopieren und in das Suchfeld der bevorzugten App oder in die Weboberfläche des Mastodon-Servers einfügen.

.